Seitenstettener Petition zu Harm Reduction und Risikominderung
Das PRAEVENIRE Gesundheitsforum hat sich seit seinen Anfängen einer Stärkung präventiver Ansätze im Gesundheitssystem und der korrespondierenden Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verschrieben.
Im Zuge vieler PRAEVENIRE Gipfelgespräche, Workshops und Keynotes, die sich mit Prävention und Gesundheitskompetenz in diversen Settings und mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigten, wurden immer wieder auch die Konzepte „Harm Reduction“, „Schadensreduktion“ und „Risikominderung“ angesprochen. Dabei war die engere Abgrenzung dieser von Prävention im Allgemeinen oftmals noch nicht optimal ausgeprägt. Im Rahmen von Gipfelgesprächen, die sich spezifisch diesen Ansätzen widmeten, begann daher PRAEVENIRE, das Potential dieser Ansätze in den Fokus zu rücken und mit ExpertInnen zu diskutieren. Schnell wurde klar, dass es sich dabei um spannende Konzepte mit viel Potential im Sinne der Versorgungsoptimierung handelt.
Daher fasste das PRAEVENIRE Gesundheitsforum den Entschluss, bei den 6. PRAEVENIRE Gesundheitstagen 2021 im Stift Seitenstetten eine Initiative zu starten, die sich der Entwicklung einer „Seitenstettener Petition zu Harm Reduction und Risikominderung“ widmet, angehlehnt an das erfolgreiche Beispiel des „Seitenstettener Manifests zur zukünftigen onkologischen Versorgung Österreichs“.
Vom Kick-off an wurde im Rahmen von weiteren Expertendiskussionen (in Alpbach und in Gastein), durch Experteninterviews und Literaturrecherche ein Jahr lang intensiv an der Basis für die Seitenstettener Petition gearbeitet.
Unterstützen Sie die Petition Harm Reduction
Da der Umfang an Thematiken, die unter dem Schirm von Schadens- bzw. Risikoreduktion betrachtet werden können, äußerst breit ist, wurde gemeinsam mit ExpertInnen beschlossen, sich in der Diskussion auf ausgewählte Lebensstilrisiken und Suchtverhalten zu konzentrieren, konkret in 5 Bereichen: Bewegung, Ernährung, Alkohol, Rauchen, illegale Drogen. Diese wurden insbesondere vor dem Hintergrund der Onkologie, Orthopädie, kardiovaskulärer Erkrankungen und der Zahngesundheit diskutiert.
Zentral im Prozess der Gestehung der Seitenstettener Petition war auch die Einordnung dieser Ansätze zwischen Prävention und Therapie: Die Seitenstettener Petition definiert Harm Reduction und Risikominderung dezidiert als unterstützende Ansätze und Maßnahmen und hält diesbezüglich klar fest, dass:
- Prävention von Lebensstilrisiken und Suchtverhalten Primärziel sein muss
- Lebensstiländerung und Suchtabstinenz dies bestmöglichen Outcomes für Betroffene darstellen
- Harm Reduction und Risikominderung einen Beitrag dort leisten können und sollen, wo Prävention zu spät kommt und wo aus individuellen Gründen Lebensstiländerung und Suchtabstinenz nicht erfolgreich sind.
Bei den 7. PRAEVENIRE Gesundheitstagen 2022 im Stift Seitenstetten wurde die Seitenstettener Petition zu Harm Reduction und Risikominderung der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der Petition möchte PRAEVENIRE die patientenorientierte, evidenzbasierte und zukunftsweisende Gestaltung gesundheitspolitischer Prozesse und Strukturen unterstützen, zur Aufklärung über die Potentiale von Harm Reduction und Risikominderung beitragen und damit eine pragmatische, an den Bedürfnissen Betroffener ausgerichtete Gesundheitsversorgung stärken.
PRAEVENIRE wird die Arbeit zu den Ansätzen der Harm Reduction und Risikominderung auf Basis der Seitenstettener Petition fortsetzen und freut sich auf den weiteren kritischen Austausch mit den Signatoren der Petition und weiteren ExpertInnen und StakeholderInnen.
Unsere Forderungen
1
2
3
4
5
6
7
8
FORM
Jetzt unterstützen:
Bereits
694
Unterstützer
Unsere Unterstützer

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Andreas, MBA
Programmleiter Herzklappenchirurgie der Univ.-Klinik für Herzchirurgie der MedUni Wien & Leiter des Forschungsreferates der Ärztekammer für Wien

Dr. Gerald Bachinger
Patientenanwalt NÖ und Sprecher der Patientenanwälte Österreichs

Prim. Dr. Martin Barth
Abteilungsleiter Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am PEK Steyr der OÖGesundheitsholding

Dr. Alexander Biach
Direktor-Stv. der Wirtschaftskammer Wien und Standortanwalt der Stadt Wien

Prim. Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Böhler
Emeritierter Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie des Kepler Universitätsklinikums

Manfred Brunner
Landesstellenvorsitzender der ÖGK Vorarlberg

Univ.-Prof. Dr. Catherina Chiari
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie & Leiterin der Spezialambulanz für Kinderorthopädie der MedUni Wien

Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc, MBA
Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der MedUni Wien

Mag. Barbara Fisa, MPh
Geschäftsführerin von „The Healthy Choice“

Dr. Reingard Glehr
Allgemeinmedizinerin, Sprecherin der Initiative „Österreich Impft“ und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin

Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant
Medizinische Universität Wien & Präsident der ABCSG

Univ.-Doz. Dr. Ernest Groman
Wissenschaftlicher Leiter des Nikotin Instituts

Mag. pharm. Gunda Gittler, aHPh
Leiterin der Anstaltsapotheke im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz

Dr. Marlies Gruber
Geschäftsführerin forum. ernährung heute

Margit Halbfurter, MSc D.O.
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie

Dr. Hans Haltmayer
1. Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit

Lisa Holzgruber
Founder von rotable

Mag. pharm. Andreas Hoyer
1. Vizepräsident des österreichischen Apothekerverbands

Mag. pharm. Gernot Idinger aHPh
Leiter der Anstaltsapotheke Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum und Lead Buyer Pharmazeutische Produkte der OÖ Gesundheitsholding

Mag. Georg Jillich
Präsident des Österreichischen Kneippbundes

Dr. Andreas Krauter
Leiter des Fachbereichs Medizinischer Dienst der ÖGK

Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz
Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie des LKH-Univ. Klinikum Graz

Univ.-Prof. Dr. Günther Laufer
Stv. Ärztlicher Direktor des AKH Wien und Leiter der Univ.-Klinik für Herzchirurgie der MedUni Wien

Mag. Karl Lehner, MBA
Geschäftsführer der Oberösterreichischen Gesundheitsholding

Thomas Marschall
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie

Nina Mittendorfer
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie

Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Michael Rode
Ehrenpräsident des europäisch-asiatischen Universitätennetzwerks ASEA-UNINET, Universität Innsbruck

Mag. pharm. Dr. Elisabeth Messinger, aHPh
Leiterin der Anstaltsapotheke der Barmherzigen Brüder Wien

Priv.-Doz. Dr. Valerie Nell-Duxneuner
Ärztliche Direktorin im Hanusch-Krankenhaus der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Univ.-Prof. Dr. Christoph Neumayer
Leiter der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie, Univ.-Klinik für Allgemeinchirurgie der MedUni Wien)

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp
Lungenfacharzt in der Privatklinik Döbling

Daniel Peter Gressl, DGKP
1. Vizepräsident des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes

Mag. Wolfgang Panhölzl
Leiter der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien

Prof. Dr. Reinhard Riedl
FH Bern, Vorstandsmitglied und Digital Health Experte von PRAEVENIRE

Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger
Facharzt für Unfallchirurgie, Spezialist für Sportverletzungen, Arthrose und Zelltherapie

Hon.Prof.(FH)Dr. Bernhard Rupp
Leiter der Fachabteilung Gesundheitswesen der AK NÖ

Dr. Erwin Rebhandl
Präsident von AM Plus und Vorstandsmitglied von PRAEVENIRE

Mag. Dr. Hans-Jörg Schelling
Präsident des Vereins PRAEVENIRE

Dr. Harald Schlögel
Präsident der Ärztekammer für Niederösterreich

Mag. Susanne Siokola-Tomandl
Geschäftsführerin der Urban Health Concept & Sportwissenschafterin

Mag. Martin Schaffenrath
Mitglied des Verwaltungsrates der ÖGK

Dr. Florian Stummer
Forschungskoordinator & Universitätsassistent Institut für Allgemeinmedizin JKU Linz

Mag. DDr. Wolfgang Wein
Pharmaexperte

Dr. Fabian Waechter
Allgemeinmediziner

Max Wininger
Geschäftsführer der Next AG für Kommunikation

Univ.-Prof. Dr. Erika Zelko
Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz

Josef Zellhofer
Bundesvorsitzender ÖGB ARGE Fachgruppenvereinigung für Gesundheits & Sozialberufe

Prof. Dr. Dirk Ziebolz
Geschäftsführender Oberarzt im Funktionsbereich Interdisziplinare Zahnerhaltung und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Leipzig
Unsere Unterstützer

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Medienberichterstattung
- Die Presse 20.06.2023
- Periskop 111 (Impuls Seitenstetten) Mai 2023
- Periskop 109 Februar 2023
- Kneipp aktiv 10.07.2022
- Bezirksblätter NÖ KW 22
- Die Presse 29.05.2022
- Periskop 101 (Impuls Alpbach) Oktober 2021
- Periskop 101 (Impuls Gastein) Oktober 2021
- Salzburger Nachricht (Impuls Gastein) 15.10.2021
- Tiroler Tageszeitung (Impuls Alpbach) 10.09.2021
- Periskop 99 Juni 2021