PRAEVENIRE Gesundheitstage 2020
Die Veranstaltung wurde 2020 auf Grund der Corona-Pandemie – eingebettet in ein strenges Sicherheitskonzept – in den größten Saal des Stiftes Seitenstetten, den Promulgationsaal, verlegt, der auf 224 m² ausreichend Raum für „distancing“ bietet und höchste Sicherheitsvorkehrungen für Gäste und Mitarbeiter ermöglicht. Erstmals wurden die PRAEVENIRE Gesundheitstage 2020 auch als professionelle Hybridveranstaltung abgehalten und per Livestream übertragen.
Das Programm umfasste dieses Jahr hochkarätige nationale und internationale Speaker, visionäre Dialoge und die Präsentation des Weißbuches „Zukunft der Gesundheitsversorgung“. Unter der Leitung von PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling sind von Mai 2019 bis September 2020 im Austausch mit hunderten Expertinnen und Experten in 16 Kapiteln Handlungsempfehlungen für die österreichische Gesundheitspolitik erarbeitet worden.
Highlights
Gipfelgespräche
„Der gesellschaftliche Mehrwert der CAR-T-Zelltherapie“
PRAEVENIRE WORKSHOP CAR-T-Zelltherapie im Rahmen der 5. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten | 15. Oktober 2020 Die CAR-T-Zelltherapie ist ein entscheidender Durchbruch in der Behandlung …
PRAEVENIRE Speaker Univ.-Prof. Huber: Corona-Impfstoff steht unmittelbar vor Zulassung
Wie der Immunonkologe Professor Christoph Huber bei den PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten bekannt gab, stehen wir kurz vor der Zulassung für einen Corona Impfstoff. …
5. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten durch Präsident Schelling eröffnet
Schelling präsentierte Weißbuch und fordert Politik zur Umsetzung auf. Topaktuell gab Elisabeth Lackner einen Einblick in die Arznei- und Impfstoffentwicklung. Bereits zum fünften Mal gastieren …
Medienberichterstattungen
96. GG Optimierung der Versorgung von Patienten mit MDS in Ö
97. GG Generika 2020: Versorgungssicherheit und Systementlastung
98. GG Status quo der Versorgung chronischer und schlecht heilender Wunden
100. GG Future Proofing Healthcare Indices
101. GG Elektronische Fieberkurve: Potential für die Zukunft